Kinderheilkunde, Pädiatrie
Im Zentrum der ergotherapeutischen Intervention im pädiatrischen Bereich steht die Förderung der größtmöglichen Selbstständigkeit des Kindes in allen relevanten Betätigungsfeldern des Alltags – insbesondere in den Bereichen Kindergarten, Schule, Familie und Freizeit.
Die therapeutischen Maßnahmen zielen darauf ab, entwicklungsbedingte Einschränkungen in den Bereichen Fein- und Grobmotorik, Koordination, Wahrnehmungsverarbeitung, Kognition sowie Kommunikation zu identifizieren und durch gezielte, alltagsorientierte Interventionen zu kompensieren oder zu verbessern.
Ergänzend dazu werden sozio-emotionale Kompetenzen gestärkt und Verhaltensauffälligkeiten reguliert, um Entwicklungsrückstände aufzuholen, die Teilhabe am sozialen Leben zu fördern und sekundären Folgestörungen präventiv entgegenzuwirken.
Wem wir helfen
Wir helfen Kindern jeden Alters bei Problemen mit:
-
der Grobmotorik
-
der Feinmotorik
-
der Grafomotorik
-
der Gleichgewichtsregulation
-
der Konzentration und Aufmerksamkeit
-
der Eigenstrukturierung
-
der Handlungsplanung
- dem Selbstbewusstsein
- der Sozialkompetenz
- dem Verhalten
- der visuellen Wahrnehmung
- der auditiven Wahrnehmung
- der Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen
- Teilleistungsstörungen
Unsere Maßnahmen
Nach einer differenzierten ergotherapeutischen Befunderhebung wird zusammen mit den kleinen Patienten und ihren Angehörigen ein individueller Behandlungsplan erarbeitet, der immer wieder neu angepasst werden kann.
Die Therapieinhalte setzen sich aus verschiedenen Elementen zusammen:
- Training von alltagsrelevanten und entwicklungsfördernden Handlungen
- Gezielter Einsatz handwerklicher und gestalterischer Techniken
- Gezielter Einsatz von Spiel- und Bewegungsmaterial
- Beratung und Anleitung der Angehörigen
- Training körperlicher Beweglichkeit und Geschicklichkeit
- Training zur Tonusregulation
- Sensorische Integrationstherapie
- Linkshändertraining / -beratung
- Stifthaltung / Auswahl von geeigneten Stiften
- Hilfsmittelberatung
- Konzentrations- und Aufmerksamkeitstraining, z.B. Attentioner
- Training von situationsgerechtem Verhalten, z.B. Ergotherapeutisches Sozialkompetenztraining
- Psychosoziales und psychisch-funktionelles Training
Die Behandlung kann je nach Bedarf als Einzel-, Parallel- oder Gruppentherapie angeboten werden.
Der Patient im Mittelpunkt
Im Mittelpunkt stehen für uns die Ziele unserer kleinen Patienten. Wir wollen ihre Bedürfnisse optimal erfüllen. Dafür arbeiten wir intensiv mit anderen Berufsgruppen und Institutionen zusammen.
Dazu zählen unter anderem:
- Ärzte
- Physiotherapeuten
- Logopäden
- Wohn- und Pflegeeinrichtungen
- Kindergärten und Kindertagesstätten
- Schulen
- Frühförderstellen
- Sozialpädiatrische Zentren
Ebenso wichtig ist uns die Einbindung des sozialen Umfelds unserer Patienten in den Therapieprozess.