Handrehabilitation

In der Handtherapie stehen die Rehabilitation von Patienten mit angeborenen, traumatischen oder degenerativen Erkrankungen der oberen Extremität und die Behandlung der Auswirkungen dieser Krankheiten im Vordergrund.

Unser Ziel ist, dass unsere Patienten wieder in der Lage sind, ihre Hände weitestgehend so zu gebrauchen wie vor der Erkrankung; damit sollen sie den Anforderungen, die an sie in Familie, Beruf und im sozialen Leben gestellt werden, wieder gerecht werden können. Dafür bieten wir ihnen ein zielgerichtetes Training an, mit dem sie möglichst die ursprünglichen Funktionen ihrer Hand zurückerlangen können.

Indikationen

Die von uns angewandten Behandlungsverfahren eignen sich für das gesamte Spektrum von Verletzungs- und Erkrankungsmustern, insbesondere:

  • Rheumatische Erkrankungen
  • Sehnenverletzungen und Verletzungen des Bandapparats
  • Frakturen
  • Luxationen
  • Brandverletzungen
  • Arthrosen
  • Gelenkersatz
  • CRPS I, II
  • Dupuytrensche Kontraktur
  • Amputationen und schwere Quetschverletzungen
  • Verletzungen der Nerven
  • Narbenbehandlung

Unsere Maßnahmen

Nach einer differenzierten ergotherapeutischen Befunderhebung wird zusammen mit dem Patienten und gegebenenfalls mit seinen Angehörigen ein individueller Behandlungsplan erarbeitet, der immer wieder neu angepasst werden kann.

Die Therapieinhalte setzen sich aus verschiedenen Elementen zusammen:

  • Training von Grob- und Feinmotorik
  • Training von Koordination und Geschicklichkeit
  • Kräftigung der Muskulatur
  • Narbenbehandlung
  • Ödemprophylaxe
  • Sensibilitätstraining
  • Selbsthilfetraining
  • Schienenversorgung / Schienenbau
  • Hilfsmittelversorgung
  • Gelenkschutz und Gebrauchsschulung
  • Berufliche Integration

Die Behandlung kann je nach Bedarf als Einzel-, Parallel- oder Gruppentherapie angeboten werden.

Der Patient im Mittelpunkt

Im Mittelpunkt stehen für uns die Ziele unserer Patienten. Wir wollen ihre Bedürfnisse optimal erfüllen. Dafür arbeiten wir intensiv mit anderen Berufsgruppen und Institutionen zusammen.

Dazu zählen unter anderem:

  • Ärzte
  • Physiotherapeuten
  • Orthopädietechniker und Sanitätshäuser

Ebenso wichtig ist uns die Einbindung des sozialen Umfelds unserer Patienten in den Therapieprozess.