Was ist Ergotherapie?
Die Ergotherapie (griech. érgon: Werk, Arbeit und therapía: Behandlung) zählt neben der Physiotherapie und Logopädie zu den wichtigsten Heil- und Fördermaßnahmen in der Rehabilitation.
Das Ziel der ergotherapeutischen Behandlung ist es, Menschen dabei zu unterstützen, ihren Alltag in Beruf, Schule, Kindergarten, Familie und Freizeit besser bewältigen zu können.
Bei der Ergotherapie stehen neben der Behandlung bestehender Einschränkungen vor allem die Förderung vorhandener Fähigkeiten im Mittelpunkt. Durch gezielte Verbesserungen mit anerkannt erfolgreichen Methoden – zum Beispiel nach Bobath, Affolter oder durch sensorische Integrationstherapie – wird dem Menschen geholfen, den Anforderungen seines Lebens wieder gerecht zu werden.
Wem wir helfen
Wir helfen Menschen jeden Alters mit Bewegungsstörungen, Körperempfindungs- und Nervenleitungsstörungen, psychischen und sozioemotionalen Problemen.
Ergotherapie bei Erwachsenen
Wir helfen Ihnen, zum Beispiel:
- nach einem Schlaganfall
- nach einem Unfall oder einer Erkrankung
- nach Amputationen
- bei Handverletzungen
- bei akutem oder chronischem Rheuma
- bei der Verbesserung der Bewegungsqualität
- bei demenziellen Erkrankungen
- bei psychischen Erkrankungen
Ergotherapie bei Kindern
Wir helfen Kindern bei Problemen mit:
- der Grob-, Fein- und Grafomotorik
- dem Gleichgewicht
- der Konzentration und Aufmerksamkeit
- der Eigenstrukturierung und Handlungsplanung
- dem Selbstbewusstsein
- der Sozialkompetenz
- der visuellen Wahrnehmung
- der auditiven Wahrnehmung
- der Wahrnehmungsverarbeitung
Unsere Maßnahmen
Nach einer differenzierten ergotherapeutischen Befunderhebung wird zusammen mit dem Patienten und gegebenenfalls mit seinen Angehörigen ein individueller Behandlungsplan erarbeitet, der immer wieder neu angepasst werden kann.
Die Therapieinhalte setzen sich aus verschiedenen Elementen zusammen:
- Sensomotorisches und perzeptives Training
- Motorisch-funktionelles Training
- Kognitives und neuropsychologisches Training
- Psychosoziales und psychisch-funktionelles Training
- Training von alltagsrelevanten und entwicklungsfördernden Handlungen
- Hilfsmittelberatung
- Wohnraumanpassung
- Angehörigenberatung und -anleitung
- Vorbereitung auf die berufliche Wiedereingliederung
Die Behandlung kann je nach Bedarf als Einzel- oder Gruppentherapie angeboten werden.
Der Patient im Mittelpunkt
Im Mittelpunkt stehen für uns die Ziele unserer Patienten. Wir wollen ihre Bedürfnisse optimal erfüllen. Dafür arbeiten wir intensiv mit anderen Berufsgruppen und Institutionen zusammen.
Dazu zählen unter anderem:
- Ärzte
- Physiotherapeuten
- Logopäden
- Pflegedienste
- Wohn- und Pflegeeinrichtungen
- Orthopädietechniker und Sanitätshäuser
- Werkstätten für behinderte Menschen
- Frühförderstellen
- Kindergärten und Kindertagesstätten
- Schulen
- Sozialpädiatrische Zentren
Ebenso wichtig ist uns die Einbindung des sozialen Umfelds unserer Patienten in den Therapieprozess.